Sprachstörungen können in jedem Alter auftreten und haben unterschiedliche Ursachen. Im folgenden Text werden mögliche Störungen genannt und kurz beschrieben. Diese Übersicht stellt jedoch nur einen groben Überblick dar und erhebt keine Ansprüche auf Vollständigkeit.
… im Erwachsenenalter
Aphasie
Störung in der Wortfindung
Störung im Satzbau
Störung des Redefluss in Form von übersteigerter Rede oder verminderter Sprachproduktion
Wiederholungen von z.B. Wörtern und Phrasen
Störungen in Lesen und Schreiben
Störung des Sprachverständnis
… im Kindes- und Jugendalter
Dyslalie(Störung der Lautbildung)
z.B. “Lume” statt “Blume” bei Auslassung einzelner Laute und Lautgruppen
“Kreppe” statt “Treppe” wenn Laute oder Lautverbindungen ersetzt werden
Dysgrammatismus (Störung in Satzbildung und Grammatik)
es gibt unterschiedliche Schweregrade
unvollständige Sätze wie z.B. “Ich rausgeholt.” oder “Kind Essen geesst.” …
fehlerhafte oder keine Verwendung von Präpositionen, Verbendstellung, Vertauschen von Akkusativ und Dativ etc.
Wortschatzdefizit (geringer Wortschatz)
verschiedende Dinge können nicht benannt werden oder ein Wort hat mehrere Bedeutungen
häufig Arbeit mit Gesten oder Fragen wie “Das da?!”
tritt meist in Kombination mit anderen Sprachauffälligkeiten auf
Hörstörungen
damit häufig verbunden sind verwaschene Artikulation und Auffälligkeiten in der Stimmgebung
Störung der auditiven Wahrnehmung
Schwierigkeiten beim Reimen
kann ähnlich klingende Laute nur schwer auseinander halten z.B. t und k
Laute können nicht differenziert oder diskriminiert (erkannt) werden
selektiver Mutismus
Kommunikationsstörung bzw. Artikulationsstörung in spezifischer Situation bei sonst altersgerechtem Sprachvermögen